Nouvelles éoliennes terrestres et en mer construites en Europe en 2023. © Diagramme : WindEurope

Part de courant éolien dans le mix énergétique par pays. ©Diagramme : WindEurope

Puissance totale cumulée de toutes les éoliennes en Europe de 2024 à 2030. Prévisions de WindEurope. © Diagramme : WindEurope

Nouvelles puissances éoliennes terrestres et en mer installées par an en Europe. © Diagramme : WindEurope

Nouvelles puissances éoliennes terrestres et en mer installées dans l’UE de 2024 à 2030. Prévisions de WindEurope. © Diagramme : WindEurope

Wind Europe: Windenergiezubau in Europa erreicht 2023 Rekordwert von 18.3 GW – Deutschland vor Niederlande und Schweden

(Suisse Eole) Laut WindEurope, dem europäischen Branchenverband der Windindustrie, hat Europa 2023 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 18.3 Gigawatt (GW) neu installiert. Davon entfielen 16.2 GW auf die EU-27 – ein Rekordwert. Trotzdem entspricht dieser Zubau nur der Hälfte dessen, was notwendig wäre, um die europäischen Klima- und Energieziele 2030 zu erreichen. (Texte en français >>)


79% der im letzten Jahr in Europa neuinstallierten Anlagen wurden an Land errichtet. Die Neuinstallationen im Offshore-Bereich haben ebenfalls zugenommen, das Volumen lag im vergangenen Jahr bei 3.8 GW neu zugebauter Leistung. WindEurope geht allerdings davon aus, dass bis 2030 weiterhin zwei Drittel des Zubaus an Windkraftanlagen an Land errichtet werden.

Zubau-Spitzenreiter Deutschland
Zubau-Spitzenreiter im Jahr 2023 war Deutschland, was auf das schnelle Wachstum seiner Onshore-Windenergie zurückzuführen ist. Auf Platz 2 des Länderrankings folgen die Niederlande, hier spielte der Rekordzubau bei den Offshore-Windenergieanlagen die ausschlaggebende Rolle. Schweden folgt auf Platz 3 mit 1.9 GW Zubau im Offshore-Bereich.

Grösster Windstromanteil im Strommix
Den meisten Windstrom in ihrem Strommix hatten Dänemark und Irland: 56 % bzw. 36 %. In weiteren sieben Ländern deckte die Windenergie mindestens 20 Prozent des Strombedarfs: Deutschland (31 %) Grossbritannien (29 %), Niederlande (27 %), Spanien (27 %), Schweden (26 %), Portugal (26 %), Litauen (21 %) und Griechenland (20 %).

Über 500 GW bis 2030
Laut den Prognosen von WindEurope wird der jährliche Zubau bei der Offshore-Windenergie gegen Ende des Jahrzehnts bedeutend zulegen. 2030 könnte daher die kumulierte installierte Windkraftleistung in der EU auf 393 GW Windkraftleistung steigen. Das EU-2030-Ziel liegt allerdings bei 425 GW und würde somit verfehlt. In Gesamt-Europa könnte die Gesamtleistung aller Windenergieanlagen im Jahr 2030 über 500 GW liegen.

2030-Ziel wird verfehlt
Für den Zeitraum zwischen 2024 und 2030 prognostiziert der europäische Branchenverband einen Zubau von 260 GW Windkraftleistung in Europa, davon entfallen 200 GW auf die EU27, hier werden jährlich also durchschnittlich Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 29 GW neu installiert. Zur Erreichung ihrer Klima- und Energieziele müsste die EU jedoch jedes Jahr durchschnittlich 33 GW zubauen. Ist dies nicht der Fall, werden voraussichtlich 30 GW Windkraftleistung im Jahr 2030 fehlen, um das Ziel von 425 GW zu erreichen. Diese Windkraftleistung wäre aber erforderlich, damit der Erneuerbaren-Anteil wie gewünscht auf 42.5 % ansteigen kann.

Wind energy in Europe - 2023 Statistics and the outlook for 2024-2030

Text: Suisse Eole, Quelle: Wind Europe

Wir freuen uns, wenn dieser Beitrag für Sie einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns, auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert