Boom der Balkonkraftwerk: Geringe Verschattung und ein hoher Eigenverbrauch sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Rentabilität

(BJ) Ein einstiges Nischenprodukt wird immer beliebter: Mehr als 400‘000 der offiziell als Steckersolargeräte bezeichneten Kleinkraftwerke sind in Deutschland inzwischen bei der Bundesnetzagentur registriert – obendrauf kommt eine vermutlich beträchtliche Dunkelziffer an unregistrierten Anlagen. Der Boom dürfte weiter gehen, denn Ende April hat die deutsche Bundesregierung einige Regeln für Balkonkraftwerke gelockert: Statt 600 dürfen nun bis zu 800 Watt pro Haushalt direkt in die Steckdose eingespeist werden, zudem wurde der Anmeldevorgang vereinfacht.

The Smarter E Award 2024: Finalisten zeigen wegweisende Lösung für eine erneuerbare Energieversorgung 24/7

(PM) Die Energiewirtschaft erfährt derzeit weltweit eine radikale Transformation. Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren immer wirtschaftlicher und sind heute die wirtschaftlichste Lösung für die Stromerzeugung. Gleichzeitig wird der Ausbau immer schneller und die Technologien immer ausgefeilter. Das führt dazu, dass die Erneuerbaren heute auf der Überholspur sind. Einen grossen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten visionäre Unternehmen mit ihren fortschrittlichen Technologien, Ideen und Konzepten. Die besten und innovativsten Neuentwicklungen sind für den The smarter E Award 2024 nominiert. Die Auszeichnung wird in insgesamt fünf Kategorien verliehen: Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects. (Texte en français >>)

Morgeten Solar: Erstes alpines Solarprojekt auf dem Morgetenpass bewilligt – Gang vors Verwaltungs- und Bundesgericht noch möglich

(ee-news.ch) Die Morgeten Solar AG hat am 3. Mai 2024 vom Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental die Gesamtbaubewilligung für ihre geplante alpine Solaranlage am Südhang der Bürglen in der Gemeinde Oberwil im Simmental erhalten. Die Anlage soll mit einer Kapazität von 8,3 MWp und einer erwarteten Jahresproduktion von 12 GWh produzieren. Die Projektpartner sind die Morgetenberggenossenschaft, Thun Solar AG und die Energie Thun AG.

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2023 – installierte Leistung stieg, Produktion sinkt

(BFE) Am 1. Januar 2024 waren in der Schweiz 705 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 Kilowatt in Betrieb (1.1.2023: 693 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 26 MW (Megawatt) zugenommen. Diese Zunahme erfolgte aufgrund von mehreren neu in Betrieb gesetzten Kraftwerken und Erneuerungen. (Texte en français >>)

Industrielle Betriebe Interlaken: Hürden für schwimmende Solaranlage auf dem Brienzersee sind zu hoch

(ee-news.ch) Auf 5% der Brienzersee-Fläche könnte eine schwimmende Solaranlage jährlich fast 100 Mio. kWh Strom produzieren, was ungefähr dem Jahresabsatz der Industrielle Betriebe Interlaken IBI entspricht. So war es auch die Projektidee der IBI, die im Rahmen eine Machbarkeitsstudie die Möglichkeit einer solchen Anlage prüfen wollte. Mit der juristischen Prüfung wurde das Büro Kellerhals Carrard in Bern beauftragt. Das nun vorliegende Rechtsgutachten zeigt, dass eine Realisierung gemäss der heutigen Gesetzgebung zwar nicht unmöglich, die Hürden aber sehr hoch sind.

VESE: Jetzt anmelden für die Frühlingstagung vom 1. Juni 2024 – Fokus «Solarstromproduzenten im neuen regulativen Umfeld»

(Anzeige) Wie jedes Jahr lädt VESE alle Interessierten ein zur Frühlingstagung am Samstag 1. Juni 2024 in Bern. Das neue Stromgesetz, über das im Juni abgestimmt wird, sowie die überall heiss diskutierte Stromnetzsituation bedeuten diverse Neuerungen und Anpassungen für Solarstromproduzenten. Welche Chancen und Herausforderungen tun sich dabei auf? Ist tatsächlich so viel Netzausbau nötig wie es vorgeschlagen wird?

Intersolar Europe: Sonne vom Acker – Agri-PV als Chance für die Energie- und Landwirtschaft

(Anzeige) Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 GW an Solarenergie installiert werden. In diesem Zuge gewinnen unter anderem duale Landnutzungskonzepte, insbesondere Agri-Photovoltaik (PV), zunehmend an Bedeutung. Laut einer Studie der dena (Deutsche Energie-Agentur) steht Agri-PV in Europa vor einem Markthochlauf, unterstützt durch Förderprogramme und eigenen Gesetzgebungen. Gleichzeitig verzeichnet die angewandte Forschung zur Agri-PV grosse Fortschritte, und zunehmend mehr Projekte werden umgesetzt. Auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, haben Besucher die Möglichkeit, eine vielfältige Palette an Technologien, Produkten und Lösungen kennenzulernen sowie tiefgehende Einblicke in aktuelle Best Practices und Entwicklungen zu erhalten. Die Intersolar Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, in München statt – begleitet von den drei Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. (Texte en français >>)

Holzenergie Schweiz: Vorzeigebeispiele der Tessiner Holzenergienutzung – Verdreissigfachung in 30 Jahren!

(Holzenergie Schweiz) Der Tessiner Wald gehört über 30'000 Eigentümern und bestockt eine Fläche von fast 145'000 Hektaren. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Kantonsfläche. Damit gehört die Schweizer Sonnenstube zu den waldreichsten Kantonen der Schweiz. Holz spielt als Baustoff und Energieträger seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Vom Prozessdampf über die Pelletproduktion bis zu den Fernwärmeverbünden, ein Überblick über spannende Holzenergie-Anlagen in der Sonnenstube der Schweiz. (Texte en français >>)

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.