Nach seiner Fertigstellung soll Silvertown das grösste Raumheizungs- und Kühlungsnetz im Vereinigten Königreich sein.

Eon: Londoner Stadtteil Silvertown soll erstes britisches Projekt für Ectogrid-Netz werden

(ee-news.ch) Eon und der australische Immobilienentwickler Lendlease haben einen Vertrag über den Aufbau eines CO2-armen Energienetzes für mehr als 6000 neue Wohn- und Geschäftsgebäude in Silvertown im Osten Londons unterzeichnet. Das 760‘000 m² grosse Silvertown-Gelände soll das erste Projekt in Grossbritannien werden, bei dem das Ectogrid-System von Eon zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um ein auf Wärmepumpentechnologie basierendes Wärmenetz, bei dem laut Eon rund 88 Prozent weniger Emissionen als beim Heizen mit herkömmlichen Gasheizkesseln entstehen sollen.


Das Kernprinzip von Ectogrid ist die Bereitstellung von Wärme und Kälte durch die Nutzung vorhandener lokaler Energiequellen wie Luft, Wasser oder Boden. Jedes angeschlossene Gebäude sendet bei Bedarf überschüssige Wärme oder Kälte an andere Gebäude. Durch die gemeinsame Nutzung, den Ausgleich und die Speicherung von Energie im Wechsel nutzt Ectogrid die gesamte verfügbare Energie, bevor ‚neue‘ Energie hinzugefügt wird – so sollen Verbrauch, Kosten und Umweltauswirkungen drastisch reduziert werden.

Grösstes Raumheizungs- und Kühlungsnetz im Vereinigten Königreich
Silvertown soll zu einem lebendigen neuen Zentrum für die Royal Docks und zu einem neuen Besucherziel für London umgestaltet werden. Zu den Plänen gehören der Bau von etwa 6500 Wohnungen zusammen mit Arbeitsplätzen der neuesten Generation, Geschäften, Restaurants, Bars und einem Wassersportzentrum sowie die Restaurierung der berühmten Millennium Mills. Die Wiederbelebung des Gebiets soll rund 6000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Der Einsatz von Ectogrid sei eine Premiere für das Vereinigte Königreich, werde aber bereits bei Projekten in Europa eingesetzt, zum Beispiel im Medicon Village in Lund, Südschweden, schreibt Eon. Nach seiner Fertigstellung soll Silvertown das grösste Raumheizungs- und Kühlungsnetz im Vereinigten Königreich sein. Durch die Zusammenarbeit mit Newham und den Royal Docks bestehe die Möglichkeit, dass das Netz auch andere Gebäude in der Gegend der Royal Docks versorgen und so die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im gesamten Bezirk unterstützen könne.

Text: ee-news.ch, Quelle Eon SE

Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns – auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert