Blick auf die Barbarahöhe, wo die Fundamente der zurückgebauten Windenergieanlagen zu sehen sind und die Mlk Gruppe bis Anfang 2025 vier neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt errichten will. ©Bild: Jörg Weusthoff

Windpark Barbarahöhe am ehemaligen Tagebau: Mit 4 neuen statt 8 alten Anlagen Versechsfachung des Ertrags geplant

(ee-news.ch) Die Mlk Gruppe schafft Platz für die nächste Generation Windenergieanlagen: Auf der Kippe Barbarahöhe in Zschornewitz hat sie bis Mai dieses Jahres acht Anlagen aus dem Jahr 2000 zurückgebaut. Bis Anfang 2025 sollen dort vier neue, leistungsstärkere errichtet werden. Eine Erweiterung um vier weitere Windenergieanlagen ist in Planung.


Der Standort steht seit Jahrzehnten für Energiegewinnung: Wo noch bis in die 1990er Jahre Braunkohle gefördert wurde, entstand nach der Stilllegung des Tagebaus im Jahr 2000 auf der Barbarahöhe – einer Abraumhalde zwischen Zschornewitz und Gröbern – ein Windpark.

Windpark steigert Output um das Sechsfache
Die acht Anlagen mit einer Nennleistung von einem Megawatt produzierten bisher knapp zehn Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Ab 2025 soll sich der Ertrag auf 60 bis 65 Millionen vervielfachen. Die neuen Anlagen vom Typ Enercon E160 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern verfügen über eine Nennleistung von je 5.5 Megawatt (MW). Die Gesamtleistung des Windparks steigt damit von bisher 8 auf 22 MW.

Natur im Blick: Bauweise schont Bäume und Biotope
Um den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten, errichtet die Mlk die Anlagen in spezieller Bauweise mit Kletterkränen. Dadurch reduziert sich die benötigte Aufstellfläche – ohne dass Bäume gefällt werden müssen. Es werden ausschliesslich Freiflächen und Flächen mit Totholz genutzt, die wieder aufgeforstet werden.

Als Ausgleichsmassnahmen hat die Mlk in Abstimmung mit den Behörden und der Firma Enercon alte, nicht mehr genutzte Kleingärten zurückgebaut und Streuobstwiesen angelegt. Dem Unternehmen war es wichtig, die Ausgleichsmassnahmen direkt vor Ort umzusetzen, damit die Ortschaften in unmittelbarer Nähe des Windparks davon profitieren.

Aussichtsplattform und ein Infopunkt
An den Anlagen vorbei verläuft die Erlebnisroute „Kohle-Dampf-Licht-Seen“, die Einblicke in die Geschichte und den Wandel des mitteldeutschen Bergbaureviers ermöglicht. Als Ergänzung dazu sollen im kommenden Jahr eine Aussichtsplattform und ein Infopunkt zu den Windenergieanlagen auf der Barbarahöhe entstehen.

Die Mlk-Gruppe
Die Mlk Gruppe hat nach eigenen Angaben rund 500 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 700 MW installiert. Die allermeisten Anlagen betreibt die Mlk nach der Installation selbst, derzeit 244 MW. Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste grosse Photovoltaik-Freiflächenanlagen seien in der Umsetzung, so die Mlk-Gruppe.

Im vergangenen Jahrzehnt sei die Mlk Gruppe vor allem in Brandenburg tätig gewesen, seit einigen Jahren habe sie aber mit derzeit zehn projektierten Windparks auch das Rheinland wieder in den Fokus genommen. Neben den sechs Baustellen, mit denen 80 MW realisiert werden, liegen weitere Genehmigungen für vier Windparks mit 54 MW in den Kreisen Viersen, Heinsberg, Neuss und Düren vor, so die Mlk-Gruppe. Dort seien auch noch weitere Genehmigungsverfahren mit einer Gesamtleistung von 130 MW anhängig. Weitere Projekte in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen seien in Vorbereitung. Das Ziel der Mlk sei 1 GW Gesamtleistung im Eigenbestand noch in diesem Jahrzehnt.

Text: ee-news.ch, Quelle: Mlk-Gruppe

Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns – auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert