In der Geothermie- und Lithium-Anlage Landau soll zukünftig heisses Industriewasser zur Erzeugung von Wärme genutzt werden. Das Industriewasser wird mit dem lithiumreichen Thermalwasser aus dem Oberrheingraben über Pipelines dorthin geleitet.

Vulcan: Erhält positives Signal aus Landauer Stadtrat für Bau der integrierten Geothermie- und Lithium-Anlage

(ee-news.ch) Der Landauer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung für den Bebauungsplan D12 gestimmt. Die im Bebauungsplan D12 für das Gewerbegebiet ‚Am Messegelände Südost‘ erfolgten Gebietsfestsetzungen bilden die Basis für den Bau der integrierten Geothermie- und Lithium-Anlage von Vulcan in Landau. Das Unternehmen hat entsprechende Bauanträge für die geplanten Anlagen bereits gestellt. Diese kann die Stadtverwaltung nun mithilfe des Bebauungsplans prüfen und Baugenehmigungen erteilen. Die Zustimmung wurde mit deutlicher Mehrheit erteilt.


Die geplante Geothermie-Anlage soll es der Stadt Landau in Rheinland-Pfalz ermöglichen, grüne Energie sowohl zur kommunalen Fernwärmeversorgung als auch zur klimaneutralen Energieversorgung von Industrie und Gewerbe zu nutzen.

Industriewasser zur Erzeugung von Wärme
In der Geothermie- und Lithium-Anlage in Landau soll zukünftig heisses Industriewasser zur Erzeugung von klimaneutraler Wärme genutzt werden. Das Industriewasser wird zusammen mit dem lithiumreichen Thermalwasser aus dem Oberrheingraben über Pipelines dorthin geleitet. Die klimaneutrale Wärme soll dann den Bürgerinnen und Bürgern in Landau und Umgebung über ein Fernwärmesystem zur Verfügung gestellt werden. Das Lithium wird in der Lithium-Anlage aus dem Thermalwasser extrahiert, bevor es wieder zurück in den Untergrund geleitet wird. In der Lithium-Anlage will Vulcan das Vorprodukt Lithiumchlorid gewinnen, das in der zentralen Lithium-Anlage in Frankfurt-Höchst zu batteriefertigem Lithiumhydroxidmonohydrat verarbeitet werden soll (siehe .ee-news.ch vom 10.11.2024 >>). Abnahmeverträge mit Stellantis (siehe ee-news.ch vom 29.6.2023 >>), Volkswagen, Renault, LG und Umicore wurden bereits geschlossen.

Vulcans Ziel ist es, bis 2030 im Oberrheingraben langfristig klimaneutrale Wärme für über eine Million Menschen zu erzeugen.

Text: ee-news.ch, Quelle: Vulcan Energie Ressourcen GmbH

Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns – auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert